Anwendungs­beispiele

Portalaufbauten

Anwendungsbeispiel: Portalaufbau mit Duo-Sockeln

Portalaufbau Duo
Der Portalaufbau besteht aus zwei vertikalen Stützen, die mit den Duo-Modulen PEX-DS, EVO-DT sowie EVO-DM ausgestattet sind, an denen wiederum Linearachsen angebracht werden können.

Anwendungsbeispiel: Aufbau einer Portalachse

Portalaufbau Mono
Dieser Portalaufbau besteht aus zwei vertikalen Stützen und einer Horizontalachse, die mit den Mono-Modulen PEX-MS sowie EVO-MM konzipiert ist. Zusätzlich gewährleistet der Stellring DIA-SR eine exakte Positionierung der Module.

Anwendungsbeispiel: Portalaufbau mit uversa Modulen

Portalaufbau Mono und Duo
Der Portalaufbau umfasst zwei vertikale Stützen sowie eine doppelte Horizontalachse. Er besteht aus den Mono-Modulen PEX-MS und EVO-MT sowie den Duo-Modulen EVO-DM und EVO-KM. Darüber hinaus ist das Befestigungselement ELO-MH integriert, wodurch sich Kabelkanäle besonders einfach anbringen lassen.

Anwendungsbeispiel: Portalaufbau mit Rotation

Portalaufbau Rotation
Der Portalaufbau verfügt über eine Linearführung sowie einen taktilen Rundtisch mit einem darüber befindlichen, 360° rotierenden Arm. Zum Einsatz kommen dabei SENO-Module aus der Sensorikreihe sowie Mono- und Duomodule aus den PEX- und EVO-Reihen.

Beispiel eines Portalaufbaus mit uversa Komponenten an dem ein Kobot montiert ist

Portalaufbau mit integriertem Kobot
Der robuste Portalaufbau dient der automatisierten Bauteilentnahme und ist mit einem Kobot ausgestattet. Zum Einsatz kommen hierbei die Module PEX-DS60-S und EVO-DT6050-S zur rechtwinkligen Anbindung sowie das Modul EVO-DM50-S zur Befestigung des Kobots. Darüber hinaus sorgen Aluminiumwellen AWMP als stabile Führungssäulen für eine hohe Standfestigkeit.

Beispiel eines Portalaufbaus mit den uversa Komponenten PEX-MS12 und SENO-KV12-12

Portalaufbau mit 12mm Säulen
Der Aufbau besteht aus zwei PEX-MS12, die als vertikale Stützen dienen, sowie einem SENO-KV12-12 als Querverbinder. Dadurch eignet er sich ideal zur einfachen Aufnahme von Sensorikkomponenten und ist ebenso für Demonstrationszwecke im Labor- und Versuchsaufbau geeignet.

Sensorhalterungen

Anwendungsbeispiel: SENO-BS Bandsockel mit Montagebohrung zur Aufnahme von Sensorwellen, Aluminium schwarz eloxiert

Halterungen der SENO-Reihe zur Befestigung an Profilen
Der Bandsockel-Standard SENO-BSS12 dient zur direkten Befestigung an Profilen, während die Sensorhalterung SENO-GS12 eine ideale Montage von Näherungsschaltern ermöglicht.

Anwendungsbeispiel: SENO-GP montiert für parallele Sensoranbindung an Sensorwelle

Sensorhalterungen der SENO-Reihe für Profile
Der Bandsockel-Lang SENO-BSL12 eignet sich zur direkten Befestigung an Profilen. Zusätzlich dient der Kreuzverbinder SENO-KV8-12 als Verbindungselement zum Geberhalter SENO-GP8, wodurch eine komfortable Montage von Näherungsschaltern ermöglicht wird.

Anwendungsbeispiel in einer Baugruppe SENO-GV Gelenkverbinder

Befestigungslösungen der SENO-Reihe für Profile
Der Bandsockel-Kurz SENO-BSK12 ermöglicht die direkte Befestigung an Profilen. Darüber hinaus dient der T-Verbinder SENO-TV12 als Verbindungselement zum Gelenkverbinder SENO-GV12. Zudem eignet sich der Lichttasterhalter SENO-LH mit Rotationsmöglichkeit zur Aufnahme von Lichttastern sämtlicher gängiger Hersteller.

Anwendungsbeispiel in einer Baugruppe SENO-LH Lichttasterhalter

Befestigungssystem für Profile der SENO-Reihe
Die Sensorbefestigung für Ihr Bandsystem wird mithilfe der Module SENO-BSS12 (Bandsockel-Standard), SENO-TV12 (T-Verbinder) sowie dem Lichttasterhalter SENO-LH realisiert.

Anwendungsbeispiel: SENO-RV Rotationsverbinder aus schwarz eloxierten Aluminium zur stufenlosen Verbindung von zwei Säulen in beliebigem Winkel

Anbindung für Sensoren auf Montageflächen
Die Sensorfüße SENO-SF12 und SENO-SF8 ermöglichen die direkte Befestigung von Sensorhalterungen auf Montageflächen. Darüber hinaus bietet der T-Verbinder SENO-TV8 eine alternative Halterung für Näherungstaster. Mit dem Rotationsverbinder SENO-RV12-12 lässt sich der Lichttasterhalter SENO-LH stufenlos einstellen, sodass er für Lichttaster aller gängigen Hersteller geeignet ist.

Anwendungsbeispiel: Aufbaubeispiel: SENO-SF Sensorfuß mit präzisen Montage- und Passbohrungen zur Aufnahme einer Sensorwelle, Aluminium schwarz eloxiert

Befestigungslösung für Sensoren auf Montageflächen
Die Sensorfüße SENO-SF12 und SENO-SF8 ermöglichen die Befestigung von Sensorhalterungen auf Arbeitsflächen. Zusätzlich nimmt der Geberhalter SENO-GS8 Näherungsschalter auf. Der Kreuzverbinder SENO-KV8-12 stellt die Verbindung zum Lichttasterhalter SENO-LH her, der wiederum für Lichttaster aller gängigen Hersteller geeignet ist.

Anwendungsbeispiel in einer Baugruppe SENO-TV T-Verbinder

Profilbefestigung mit SENO-Modulen
Der Bandsockel-Standard SENO-BSS12 ermöglicht die direkte Befestigung an Profilen, während der T-Verbinder SENO-TV12 als alternative Halterung für Näherungsschalter dient.

Anwendungsbeispiel: Verschiedene SENO-Module

Anbindung für Sensoren auf Montageflächen und Profilen
Die SENO-Module bieten verschiedene Möglichkeiten zur Anbindung von Sensoren. Im gezeigten Beispiel kommen dabei folgende Komponenten zum Einsatz: die Bandsockel SENO-BSS sowie SENO-BSK, der Kreuzverbinder SENO-KV, der Rotationsverbinder SENO-RV, die Geberhalter SENO-GP und SENO-GS, der T-Verbinder SENO-TV, der Lichttasterhalter SENO-LH sowie der Gabellichtschrankenhalter SENO-GH.

Aufbauten für Linearachsen

Anwendungsbeispiel: Verschiedene Möglichkeiten das Justiermodul VARO-JM zu montieren

Aufbaumöglichkeit für Linearachsen-Halterungen
Das Justiermodul VARO-JM bietet verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und wird durch die Module PEX-DS (Duosockel), DIA-SR (Stellring), EVO-MM (Mono-Modul) sowie EVO-DM (Duo-Modul) ergänzt.

Anwendungsbeispiel: Aufbau einer doppelten Linearachse

Aufbaubeispiel für Integrierung von Linearachsen – doppelt
Der doppelte, höhenverstellbare Aufbau besteht aus den Duosockeln PEX-DS in Kombination mit dem Stellring DIA-SR und wird durch das Klemmmodul EVO-KM sowie die Duo-Module EVO-DM ergänzt. Damit eignet er sich ideal zur sicheren Montage von Komponenten.

Anwendungsbeispiel: Aufbau einer Linearachse

Aufbaubeispiel für Integrierung von Linearachsen – einfach
Der einfache, höhenverstellbare Aufbau besteht aus den Duosockeln PEX-DS in Verbindung mit dem Stellring DIA-SR. Dadurch eignet er sich ideal zur sicheren Montage von Komponenten.

Anwendungsbeispiel: Aufbau für einen Rundtisch

Anwendungsbeispiel für Linearachsen-Halterungen
Der Beispielaufbau umfasst die Komponenten PEX-DS (Duo-Sockel), EVO-DM (Duo-Modul), DIA-SR (Stellring) sowie VARO-JM (Justiermodul) und ermöglicht dadurch eine stabile und flexible Montage von Komponenten.

Aufbau einer Kniehebelpresse mit uversa Modulen unter anderem dem Schwimmausgleich AXIS-SA50

Beispiel für eine Kniehebelpresse
Der Aufbau umfasst die Komponenten PEX-DS (Duo-Sockel), EVO-KM (Klemmmodul) und AXIS-SA (Schwimmausgleich).
Damit entsteht eine präzise geführte Kniehebelpresse mit gleichmäßiger Kraftübertragung und hoher Wiederholgenauigkeit.

Prüfaufbauten

Montierter uversa-Prüfaufbau mit zwei Kameramodulen, Lichtquellen und verstellbaren Verbindungselementen zur optischen Inspektion. Die Komponenten sind auf einer stabilen Grundplatte mit Aluminium-Säulen befestigt.

Kameraprüfung
Der Beispielaufbau umfasst die Komponenten PEX-DS (Duo-Sockel), EVO-DM (Duo-Modul), EVO-KM (Klemmmodul) sowie ELO-MH (Modulhalter) und ermöglicht dadurch eine stabile, höhenverstellbare Montage von Kamera- und Beleuchtungseinheiten.

Gestelle

Anwendungsbeispiel: Gestell mit vier Mono-Sockeln

Pressen-Gestell – Quadrat
Das Gestell besteht aus vier Säulen, die mit den Mono-Säulenfüßen PEX-MS konzipiert sind.

Anwendungsbeispiel: Presse mit Mono-Sockeln

Pressen-Gestell – Rechteck
Das Gestell besteht aus vier Säulen, die mit den Mono-Säulenfüßen PEX-MS konzipiert sind. Alternativ lässt sich in diesem Beispiel auch der doppelte Säulenfuß PEX-DS verwenden.

Transparente Schutzumhausung aus Acrylglasplatten mit stabiler Rahmenstruktur aus Aluminium-Säulen und modularen Verbinderelementen.

Gestell Schutzumhausung
Die transparente Schutzumhausung verfügt über eine stabile Rahmenstruktur, die aus Edelstahlsäulen VIA-VSE sowie Modulverbindern EVO-MV besteht.

Gestell aus uversa-Modulen mit Not-Aus-Taster

Pressenaufbau
Der Aufbau besteht aus vier Säulen, die mit den Mono-Säulenfüßen PEX-MS konstruiert sind, und wird durch den Modulhalter ELO-MH ergänzt, sodass eine einfache Befestigung von Zusatzelementen möglich ist.

Weitere Anwendungsbeispiele unserer Produkte finden Sie auch bei YouTube!